Weiterbildung

Die Transaktionsanalyse (TA)

Menschen, die sich begegnen, tauschen Mitteilungen und Botschaften aus. Diese zwischenmenschlichen Begegnungen und Interaktionen werden als Transaktionen bezeichnet.

Die Transaktionsanalyse umfasst Konzepte

Die Konzepte der Transaktionsanalyse sind transparent und nachvollziehbar. Komplexe Problemsituationen werden rasch erfasst und damit die Wahrnehmung von Konflikten und Störquellen. Dadurch wird der gezielte Einsatz von Maßnahmen zur Verbesserung der gegenwärtigen Situation möglich.

Starten Sie mit einem unverbindlichen eigenständigen Einführungskurs in die Transaktionsanalyse und verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Modelle. Eine Vertiefung des bereits erworbenen transaktionsanalytischen Wissens erreichen Sie durch die Teilnahme an Kompakttagen, Themenseminaren oder Praxistagen. Damit erweitern sich ihre Handlungsspielräume in Ihrem beruflichen, ehrenamtlichen und persönlichen Alltag.

Beratung, die einen Unterschied macht

Gute Beratung gewinnt in fast allen beruflichen Bereichen immer mehr an Bedeutung und damit auch der Erwerb von überfachlichen Beratungskompetenzen:

In der Beratung suchen Kunden/-innen bzw. Klienten/-innen Unterstützung, weil sie ein Problem lösen wollen oder Informationen benötigen, um dieses zu bewältigen. Sitzen sich Berater/-in und Kunde/-in bzw. Klient/-in gegenüber, geht es oftmals nicht mehr allein nur um den Austausch von Informationen oder das mitgebrachte Anliegen, sondern Beratungsgespräche unterliegen auch einer gewissen Psychodynamik. Um damit gut umgehen zu können, sind neben Expertenwissen auch Prozess- und Beratungskompetenzen erforderlich.

Beim Besuch einer transaktionsanalytischen Weiterbildung lernen Sie Beratungsprozess so zu strukturieren, dass ein wertschätzender, einfühlsamer und authentischer Aufbau einer Beziehung erleichtert wird.

Die Struktur der Weiterbildung in Transaktionsanalyse (TA)

Die TA-Ausbildungsangebote sind als Bausteine konzipiert und passen sich damit dem eigenen Lernstil und dem individuellen Lernplan an. Die Ausbildung integriert Theorievermittlung, Supervision, Selbsterfahrung und Praxistransfer. Ein besonderer Vorteil einer Ausbildung in Transaktionsanalyse ist, dass schon erlernte Methoden und Vorerfahrungen leicht integrierbar sind.

Transaktionsanalytischer Berater/-in oder Transaktionsanalytische Praxiskompetenz

In ca. drei Jahren transaktionsanalytischer Ausbildung haben Sie die Voraussetzungen für das Zertifikat „Transaktionsanalytische Praxiskompetenz“ oder „Transaktionsanalytische Berater/-in „ erworben, das Ihnen von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse bei Vorlage aller Nachweise ausgestellt wird.

Nach weiteren zwei bis drei Jahren können Sie die von der Europäischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse veranstaltete Prüfung zum Transaktionsanalytiker/-in „Zertifizierter Transaktionsanalytiker (CTA)“ ablegen.

Wer sich dann noch weiter als Lehrender für Transaktionsanalyse qualifizieren will, kann diesen Weg durch einen internationalen Workshop (Training Endorsement Workshop) beginnen und unter Supervision eines Lehrberechtigten fortsetzen.

Teilnehmer/-innen, die keine Zertifizierung anstreben und die Bausteine zur Bearbeitung Ihrer Anliegen und zur Qualitätssicherung nutzen wollen sind ebenfalls willkommen.

Zielgruppe: Diese Fort- und Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten/müssen z.B. Pflegeberater/-innen, Lehrer/-innen, Beratungslehrer/-innen, Personalberater/-innen, Praxisanleiter/-innen, Erzieher/-innen, Leitungs- und Führungskräfte, Menschen mit Steuerungsfunktionen sowie Interessierte, die Qualität Ihrer Arbeit sichern wollen.

Weiterbildung